Besigheimer Winzerfest 2025
Endlich ist es wieder soweit - Besigheim feiert in diesem Jahr wieder sein traditionelles Winzerfest – und zwar in der Zeit von Freitag, 19. September 2025 bis Montag, 22. September 2025.
Herausgeputzt präsentiert sich die Fachwerk- und Weinstadt an Enz und Neckar ihren Gästen, denn schließlich ist das Winzerfest stets ein Höhepunkt im Festleskalender. Die unvergleichliche Atmosphäre mitten in der historischen Altstadt in den malerischen Gässchen und Winkeln zwischen den schmucken Fachwerkhäusern und in den Gewölbekellern bildet den passenden Rahmen für ein unvergessliches Weinfesterlebnis.
Zusammen mit der Felsengartenkellerei Besigheim bieten die Vereine und Organisationen der Stadt an zahlreichen Weinständen das gesamte Weinsortiment an. Ein besonderes Erlebnis sind die Gewölbekeller, die anlässlich des Winzerfestes öffnen und bewirtet sind. Das Weindorf unterm Schirm auf dem Kelterplatz ist wieder Mittelpunkt des Festgeschehens, aber auch an vielen anderen Plätzen in der Stadt wird ein buntes Programm an den vier Festtagen geboten. Auf zwei Hauptbühnen sorgen zahlreiche Bands für gute Unterhaltung.
Das Speisenangebot umfasst nationale und internationale Spezialitäten, vor allem aber auch schwäbische Köstlichkeiten.
Das Winzerfest beginnt am Freitag, 19. September 2025 um 19.30 Uhr auf dem Kelterplatz, Bürgermeister Dr. Florian Bargmann wird mit Unterstützung der Besigheimer Schultesgruppe das Fest eröffnen und die neue Besigheimer Weinprinzessin inthronisieren. Die Sportschützen werden das Besigheimer Winzerfest anschießen und der Musikverein Stadtkapelle Besigheim wird die Eröffnung musikalisch umrahmen.
Anschließend spielt ab 20.15 Uhr die Band „CAMPUS“ zur musikalischen Unterhaltung auf der VR-Bank-Bühne am Kelterplatz.
Auf der NieRuf-Bühne bei der Stadtkirche wird ab 20 Uhr „Raphael Loopro & Tito dos Santos mit DJ Robin Knaak“ das Publikum unterhalten.
Am Winzerfestsamstag, 20. September 2025 bieten die Besigheimer Gästeführer „Historische Altstadtführungen“ an. Treffpunkt für die deutschsprachigen Führungen um 15 Uhr und um 17 Uhr und für die englischsprachige Führung um 16 Uhr ist jeweils am Waldhornturm. Außerdem ist der Waldhornturm von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Um 14 Uhr startet das schon traditionelle Fischerstechen auf der Enz – prämiert werden dabei neben den besten Teams auch wieder die originellsten Outfits.
Ab 17 Uhr gibt es dann auf der VR-Bank-Bühne am Kelterplatz Tanzdarbietungen von verschiedenen Gruppen des Tanzsportclubs Besigheim. Anschließend sorgt ab 19 Uhr der Musikverein Mundelsheim für gute Unterhaltung rund um den Kelterplatz und auf der NieRufBühne bei der Stadtkirche spielt ab 20 Uhr die Band „FUN FACTS“.
Im Fasskeller der Stadthalle Alte Kelter Besigheim sorgen freitags und samstags Bands und sonntags und montags DJ’s für die musikalische Unterhaltung.
Das traditionelle Winzerfestblasen der Posaunenchöre Besigheim und Ottmarsheim vom Waldhornturm eröffnet am Sonntag, 21. September 2025 das Festprogramm. Um 10 Uhr laden die Kirchengemeinden zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadthalle Alte Kelter ein, der von den Posaunenchören mitgestaltet wird. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein Löchgau auf dem Kelterplatz zum Frühschoppenkonzert.
Von 11 – 18 Uhr ist der Waldhornturm geöffnet, außerdem sind am Winzerfestsonntag in Besigheim die Ladengeschäfte geöffnet.
Höhepunkt des Besigheimer Winzerfestes ist der historische Festzug, der ab 13 Uhr durch die Innenstadt Besigheims führt. Unter dem Motto „75 Jahre Besigheimer Winzerfest – Ein steiler Weg zu einzigartigem Wein“ bilden rund 65 Gruppen einen bunten und abwechslungsreichen Festzug, der in der Hauptstraße vom ehemaligen SWR-Moderator Gerd Motzkus und dem ehemaligen Ersten Beigeordneten Klaus Schrempf moderiert wird. Mit dabei ist auch die historische Figur „D’r Schultes von Besga“ mit seinem großen Hut, begleitet von Büttel und Nachtwächter. Zahlreiche Musikkapellen und Trachtengruppen werden zusammen mit den historischen Festzugsgruppen ein farbenprächtiges Bild abgeben und für einen schönen Festzug sorgen.
Zum Besuch des Festumzuges und allen anschließenden Veranstaltungen einschließlich des Feuerwerkes ist ein Festabzeichen erforderlich, welches zum Preis von 3,50 € erworben werden kann.
Um 15 Uhr wird Bürgermeister Dr. Bargmann auf dem Kelterplatz beim „Weindorf unterm Schirm“ die Gäste begrüßen, wo anschließend die Musikvereine aus den Nachbargemeinden Walheim, Hessigheim und Gemmrigheim für bunte Unterhaltung sorgen werden.
Bereits ab 16 Uhr spielt die Schulband des Christoph-Schrempf-Gymnasiums „DIE GLORREICHEN SIEBEN“ auf der NieRuf-Bühne bei der Stadtkirche und ab 21 Uhr dann die Band „DANNI PLUS SAHNE“. Auf der VR-Bank-Bühne am Kelterplatz sorgt ab 21 Uhr der Akkordeonverein Ingersheim für gute Unterhaltung.
Ein großes Brillantfeuerwerk wird gegen 20.30 Uhr über dem historischen Stadtkern abgebrannt. Die besten Plätze dafür sind am Kelterplatz, in der Haupt- und Kirchstraße sowie auf der Enzbrücke.
An allen vier Tagen ist auf dem Festplatz an der Enz ein Vergnügungspark aufgebaut.
Zum Winzerfestausklang am Montagabend, 22. September 2025 ist ab 18 Uhr bunte Unterhaltung in den Weinkellern und Schänken sowie beim „Weindorf unterm Schirm“ auf dem Kelterplatz geboten. Ab 19.30 Uhr sorgt die Partyband „CONFECT“ auf dem Kelterplatz für einen stimmungsvollen Festausklang und bei der Stadtkirche spielt ab 20 Uhr die Band „HOT ROCKET“.
Am Freitag, Samstag und Sonntag werden wieder Pendelbusse zu den Nachbargemeinden eingesetzt. Die Linien 568W (Löchgau – Besigheim – Ottmarsheim), 560W (Stadtverkehr Besigheim) sowie 459W (Mundelsheim – Hessigheim – Besigheim) werden zusätzlich zum regulären ÖPNV eingesetzt. Die Fahrpreise liegen bei 4 € pro Fahrt für Erwachsene und bei 2 € für Kinder bis 12 Jahren. Fahrkarten gibt es nur beim Busfahrer (VVS-Fahrscheine werden in den „W“-Linien nicht akzeptiert). In der Regel kann stündlich gefahren werden, freitags und samstags von 18 Uhr bis ca. 2 Uhr und sonntags von 10.30 Uhr bis 0 Uhr.
Alles Wissenswerte rund ums Besigheimer Winzerfest finden Sie auch auf der Internetseite
www.besigheimer-winzerfest.de
