Stadtführungsangebot im Oktober 2025

Noch bis zum 8. November 2025 finden in Besigheim regelmäßig Sonntagsstadtführungen für Jedermann statt – Treffpunkt ist immer sonntags um 11 Uhr am Marktbrunnen vor dem Besigheimer Rathaus. Die ca. 1 ½ stündige Führung durch den historischen Stadtkern beinhaltet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Kostenbeitrag für die Sonntags-Stadtführungen beläuft sich für Erwachsene auf 5 € und für Schüler und Studenten auf 3 €.
Tickets können im Vorverkauf online unter www.besigheim.de erworben werden oder per Mail unter stadtfuehrungen@besigheim.de oder auch kurzfristig sonntags bei den Gästeführern.

Außerdem ist sonntags auch wieder der Waldhornturm geöffnet und kann von 13 Uhr bis 18 Uhr auf eigene Faust erkundet werden.

Darüber hinaus werden verschiedene interessante Themenführungen angeboten:

Die Felsengartenkellerei Besigheim hat mit Wine & Dine in der Bottega in diesem Jahr ebenfalls ein neues Format im Angebot. Sie genießen eine Weinprobe im wunderschönen Restaurant Bottega im Hotel am Markt in Besigheim. Das Küchenteam verzaubert Sie mit einem raffinierten Menü der Extraklasse, zu den einzelnen Gängen werden korrespondierende Weine der Felsengartenkellerei gereicht. Es erwartet Sie ein Abend voller Genuss, Geselligkeit und Weinkultur. Die Veranstaltung am Freitag, 10. Oktober 2025 startet um 18.30 Uhr im Restaurant Bottega, der Kostenbeitrag beläuft sich auf 89 € pro Person. Anmeldungen sind bis 4 Tage vorher unter (07143) 816017 oder weinprobe@felsengartenkellerei.de erforderlich.
Weitere Infos: https://felsengartenkellerei.de/erlebnis/kulinarische-weinprobe/

Gehen Sie gemeinsam mit Gästeführerin Sabine Kufferath-Lampl am Samstag, 11. Oktober 2025 auf Spurensuche bei der Führung „Besigheim im Mittelalter“. Wer herrschte und bestimmte über Besigheim? Wer waren die Bewohner und wie sah das damalige Leben aus? Welche Pflichten und Aufgaben mussten sie erfüllten und welche Schwierigkeiten hatten sie in ihrem alltäglichen Leben? Treffpunkt ist um 15 Uhr am Kelterplatz Besigheim, der Kostenbeitrag beläuft sich auf 6 € (ermäßigt 4 €).

Ein ganz besonderes Highlight ist es, wenn die „Besigheimer Schultesgruppe“ mit dem stimmgewaltigen und trinkfesten Besigheimer Schultes mit dem mächtigen Hut, der von seinem Nachtwächter und dem Büttel begleitet wird und Ihre Hochheit, die neue „Besigheimer Weinprinzessin Klaudia“ mit dem berühmt-berüchtigten „Vogt Essich“ alias Gästeführer Ewald Anger in der Altstadt unterwegs ist. Vogt Essich erzählt mit spitzer Zunge Histörchen aus der Stadtgeschichte und zum Abschluss lässt der Schultes bei einem guten Gläschen Wein seinen mächtigen Bariton erklingen.
Begleiten Sie die bunte Truppe in „Der Schultes, die Prinzessin und ein Vogt“ am Samstag, 11. Oktober 2025 um 17 Uhr ab dem Marktplatz in Besigheim. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 10 € (ermäßigt 8 €). Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen ist erforderlich.

Die 3B-Glanzpunkte stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Sünder, Pfarrer, Heilige – Kirchengeschichte(n) aus der Alten Stadt“.
Die Heiligen im berühmten Besigheimer Altar waren einst wichtige Elemente der Glaubensvermittlung – was sie uns heute noch sagen können, darüber berichten Stadtarchivarin Sandy Richter und Gästeführer Ewald Anger in der diesjährigen 3B-Glanzpunkte-Führung am Sonntag, 12. Oktober 2025. Bei den Sündern geht es weniger um die „Armen Sünder“, welche für ihre Missetaten den Weg zur Richtstätte antreten mussten, sondern hauptsächlich um mächtige, ehrbare Herren, die sich zuweilen ziemlich sündhaft verhielten. Schließlich die geistlichen Herren, berufen über den rechten Glauben streng zu wachen, aber diese Aufgabe nicht in allen Fällen so ganz mit Maß und Ziel erfüllten – auch Pfarrer sind halt Menschen. Insgesamt ein spannender Blick ins pralle, kirchliche Menschenleben vergangener Zeiten. Die Führung ist kostenfrei, Treffpunkt ist um 14 Uhr am Marktplatz vor dem Rathaus in Besigheim.

Am Sonntag, 12. Oktober 2025 lädt Gästeführerin Angela Beyl zur Kleinkinderführung „Mit Besi die Stadt entdecken“ ein. Besi, die neugierige Mauereidechse, geht gerne auf Entdeckungstour – begleite sie auf ihrer lustigen Suche nach frisch gebackenen Brezeln und erlebe mit Besi eine spannende Zeit in Besigheim.
Treffpunkt für Kinder von 4 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen ist um 10.30 Uhr am Brunnen in der Kirchstraße 16 in Besigheim. Der Kostenbeitrag pro Kleinkind beläuft sich auf 6 € (Begleitperson frei).

Die Felsengartenkellerei Besigheim bietet am Freitag, 17. Oktober 2025 um 17 Uhr eine „Kulinarische Weinstadtführung“ inklusive 3-Gänge-Menü, einem Secco, vier Weinen und Wasser an. Treffpunkt ist an der Vinothek der FGK am Kelterplatz Besigheim, der Kostenbeitrag für die ca. 3,5 – 4-stündige Führung beläuft sich auf 75 €, eine Anmeldung bis 4 Tage vorher unter 07143/816017 oder weinprobe@felsengartenkellerei.de ist erforderlich.

Gemeinsam mit dem Türmer sorgt der Nachtwächter für die Sicherheit der Bewohner im stockdunklen alten Besigheim. Auf seinem Rundgang durch die romantischen, verwinkelten Gassen berichtet er von seinen zahlreichen Aufgaben und Pflichten, singt den Stundenruf, bläst ins Horn und gibt tiefe Einblicke in die karge Welt der Nacht- und Turmwächter – von den Anfängen bis in die dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Dabei erzählt Gästeführer Ewald Anger seinen Gästen mit durchaus spitzer Zunge einige erstaunliche, teils ziemlich schaurige Begebenheiten, aber auch manch wenig schmeichelhafte Geschichte über seine Obrigkeit und die feinen Herren des Magistrats.
Auf seinem Weg visiert der Nachtwächter mit seiner Begleitung alle wichtigen Gebäude in der Oberstadt und erklärt, was dort geschieht. Bleibt nur zu hoffen, dass man in dieser Nacht nicht auch noch den Besigheimer Seelen, die keine Ruhe finden können, in der Stadt begegnet.
Treffpunkt für die Nachtwächterführung am Freitag, 17. Oktober 2025 ist um 18 Uhr am Marktplatz, der Kostenbeitrag beläuft sich auf 6 € (ermäßigt 4 €). Karten können im Vorverkauf online unter www.besigheim.de oder per Mail unter stadtfuehrungen@besigheim.de erworben werden.

Weitere Informationen unter www.besigheim.de

(Erstellt am 09. Oktober 2025)